| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
Hinweise, Verbesserungen und Erfahrungen zum Synthesizer + Networkanalyzer SYN500 und SYN500/2 |
|
|
|
|
|
|
Hinweis Nr.1 DDS und statische Entladungen Die DDS reagiert empfindlich auf Störimpulse, verursacht durch statische Entladungen und "knack" Impulse die beim Ein- und Ausschalten anderer Verbraucher entstehen können. In solchen Fällen kann es zu Frequenzverwerfungen kommen und es ist ein Reset der DDS notwendig. Durch Drücken der Taste RF ON/OFF wird ein DDS-Reset ausgelöst und die Frequenzdaten werden neu übergeben.
Hinweis Nr.2 Mikrocontroller und statische Entladungen Bei stärkeren Impulsartigen Störungen kann es in seltenen Fällen auch zu falschen Daten im Speicher des Mikrocontrollers kommen und kann dazu führen dass die digitale Pegelkorrektur falsch arbeitet. Dieser Fehler kann einfach behoben werden, indem Sie einen Reset für den Mikrocontroller durchführen. Beim Einschalten die 1. Taste links gedrückt halten Dadurch werden die richtigen Grundeinstellungen wieder hergestellt. Alle Kalibrierdaten bleiben dabei erhalten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Fehler- Korrektur FA 6/05 - LO1200 MHz Diode D1 = BB833 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
Verbesserung Nr.1 FA 7/05 Seite 682 OPV2 Um Schwingungen des OPV vorzubeugen, sollte ein 100nF Kondensator in den Gegenkopplungszweig eingelötet werden. (Zwischen Pin1 und Pin2) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
Hinweis Nr.3 zum 1200 MHz Lokaloszillator FA 6/05 Seite 595-598 IC3a: 74HC390 Achten Sie beim 74HC390 daraf, dass er vom Hersteller PHILIPS ist, die funktionieren prima. (Typisch bis 66 MHz) Es hat sich bei disem IC gezeigt, dass es Hersteller gibt, die die min. garantierte Eingangsfrequenz von 50 MHz nicht einhalten. | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
Hinweise, Verbesserungen und Erfahrungen zum mW-Meter PRO | |
|
|
| |
|
Hinweis Nr.1 Kalibrierdaten und Verstärkungsfaktor am OP177... Bei Verwendung von Detektoren mit höherer Ausgangsspannung muss evtl. die Verstärkung des OP 177 etwas reduziert werden. Achten Sie darauf, dass bei der Kalibrierung der Messwert des ADC den Maximalwert von (16.777.214 = 24 Bit) nie überschreitet. Selbst beim gewählten Maximalwert (+13, +17, oder +20dBm) sollte man noch deutlich unter diesen Wert bleiben (15.000.000- 16.000.000) ist prima. Die abgespeicherten Werte beginnen bei -55 dBm mit einem Wert < 500 und steigen dann bis zum Umschaltpunkt (bei -20 dBm) stetig an. Nach diesem Punkt wird mit geringeren Messwerten weitergemacht, da ja die Verstärkung verringert wurde. Die Werte sind dann wieder bis zum Maximalwert stetig ansteigend. | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Fehler- Korrektur Bestückungsliste: In der Bestückungsliste haben sich ein paar Druckfehler eingeschlichen. R11, R12, R24 in der Stückliste sind falsch. Die Werte im Schaltplan sind richtig.
Prinzipiell gelten immer die Werte im Schaltplan! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|